News

- Details

- Details
Die letzte Wanderung der SKC Mitglieder fand am 27.10.24 rund um die Kraichgau-Gemeinde Sulzfeld statt.
Gestartet wurde um 9.30 Uhr am Bahnhofsparkplatz in Sulzfeld.
Die Tour führte durch malerische Wälder, vorbei an Weinbergen und Streuobstwiesen.
Die herbstlichen Farben im Wald waren atemberaubend, und das angenehme Wetter mit Sonnenschein trug zur tollen Stimmung bei.
Dabei gab die Landschaft immer wieder Blicke auf die Burg Ravensburg frei.
Die Tour zeigt die ganze Bandbreite der Sulzfelder Landschaft.
Auf der 16 Kilometer langen Wanderung passierten die SKC´ler eine Vielzahl von schönen Fleckchen, die zum Verweilen einluden.
Ein besonderes Erlebnis bot der Besuch der Burg Ravensburg nach zwei Drittel der Wegstrecke.
Von dort öffneten sich Blicke bis in die Rheinebene und zu den Vogesen.
Einen Wermutstropfen hatte dieser Ausflug jedoch, es war der letztgeplante unserer Wanderwartin Doris Danzer.
Sie ließ es sich nicht nehmen ihren Ausstand mit einem kulinarischen Imbiss mitten im Wald zu feiern, für das leibliche Wohl war bestens gesorgt!
An dieser Stelle unser Dank für 15 Jahre Tätigkeit in der Vorstandschaft und die Organisation unzähliger schöner Wanderungen. Wir wünschen Ihr noch viele vergnügte Stunden mit uns im Verein.

- Details
Dieses Jahr verbrachten wir das Wanderwochenende Mitte Oktober im Biosphärenpark der Schwäbische Alb. Start für unsere erste Wanderung am Freitag war an einem Parkplatz auf der Höhe bei Ochsenwang. Hier folgten wir einem Höhenweg bis zum Neidlinger Wasserfall. Leider hatte es inzwischen angefangen zu regnen, so dass dessen spärlich fließendes Wasser durch den Regen von oben wett gemacht wurde. Aber dies konnte unsere gute Laune nicht mindern. Der Abstieg ins Tal führte uns zur Mittagspause in ein Gasthaus nach Neidlingen. Dankbar für ein trockenes Plätzchen ruhten wir uns ein wenig aus und stärkten uns. Im Nachbarort Hepsisau wanderten wir im Zipfelbachtal auf einem Trampelpfad entlang dem Bach. Alles war noch grün und moosig und die Luft roch erdig. Ein schmales urwüchsiges Tal mit einem munteren Bächlein, das wir dann bergauf in Richtung Ochsenwang wieder verließen um nach rund 15 km zu unserem Ausgangspunkt zurückzukehren. Nachdem wir unser Quartier in Weilheim bezogen und uns frischgemacht hatten, kehrten wir zum Abendessen im Gasthaus „zur Post“ ein. Die gute frische Luft den ganzen Tag regte auch den Appetit an und so freuten wir uns über ein gutes warmes Essen und verbrachten einen geselligen Abend. Am nächsten Morgen begannen wir die Tour auf dem Premium Wanderweg „Hochehadelt“. Mit einem teilweise steilen Anstieg erreichten wir die Burg Teck. Der Regen hatte wieder aufgehört und vom Burginneren hatte man eine tolle Sicht auf das gesamte Umland. Es war sehr beeindruckend. Ein nochmals recht steiler Anstieg führte uns zur Burgruine „Rauber“. Nach der Mittagspause in Ochsenwang folgten wir einem Höhenweg und gelangten zum Breitenstein. Der Breitenstein ist ein 811,2 m ü. NN hohes und ca. 200 m breites Felsplateau. Der Felsvorsprung besteht aus dem für die schwäbische Alb typischen Weißjuragestein und bietet eine spektakuläre Fernsicht bis weit ins Albvorland. Ein Serpentinenweg führte uns hinab nach Bissingen und ein letztes Mal bergauf über Wiesen nach 13 km wieder zum Startpunkt. Am Sonntag gingen wir ab Gutenberg ein Stück entlang der Lauter und konnten einen Blick auf die Sinterterrassen werfen, die im Bachlauf entstanden sind. Über Wiesen und einen Waldpfad kamen wir zur Ruine Wielandstein hinauf. Wir folgten auf der Höhe einem schmalen Pfand zwischen Wiesen und Wäldern und erreichten auf nun breiteren Wegen das Schopflocher Hochmoor. Ein sehr schön angelegter Rundweg führte hindurch. Im nahen Gasthaus machten wir unsere Mittagspause und gleichzeitig den Abschluss des Wanderwochenendes. Den Rest des Weges bis zu unserem Parkplatz legten wir danach noch in einer guten Stunde zurück. Dort verabschiedeten wir uns und fuhren nach Hause. Es war wie immer ein abwechslungsreiches und interessantes Wochenende. Dank an unsere Wanderwartin Doris für die gute Vorbereitung und Organisation.

- Details
Am vergangenen Freitag waren wir Gastgeber einer Gruppe der Partnerschafts-Besucher von der Ile de Ré, um ihnen die Rheinaue unserer schönen Stadt zu zeigen.
Nachdem unser Vorstand Sören Troffer kurz begrüßte und einen Überblick des Vereins gab, was beides glücklicherweise von Stefan Martus übersetzt wurde, war dann doch erstmal Zurückhaltung angesagt.
Doch letztendlich konnten sechs Furchtlose der charmanten Einladung von Sandra Martus nicht widerstehen, und setzten sich zu Andrea Weishäupl in den 6er Canadier um den Philippsburger Altrhein zu erkunden. Nach anfänglicher Skepsis auf dem ungewohnten Fortbewegungsmittel fanden sie Ruck Zuck Spass am Paddeln und so verging eine Stunde wie im Flug. Bei belegten Brötchen, Kaffee und Kuchen konnte dann noch eine fröhliche Zeit mit netten Gesprächen verbracht werden.
Gegen 16:30 Uhr konnten dann alle wieder wohlbehalten und sehr gut gelaunt den weiteren Programmpunkten des Tages entgegenstreben.

- Details

- Details
Am 28.09.2024 um 11.00Uhr fand der feierliche Jubiläumsempfang des Clubs anlässlich des 75. Bestehens in den Räumlichkeiten des neuen Bootshauses statt.
Rund 130 Gäste fanden sich ein, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Zu Beginn der Feier begrüßte der erste Vorsitzende, Sören Troffer die zahlreich erschienenen
Gäste wie den Ehrenvorsitzendenden Wolfgang Deutsch, die anwesenden Ehrenmitglieder, die Mitglieder sowie Herr Bürgermeister Martus, die Vertreterinnen und
Vertreter der Gastvereine und Sportverbände. In seiner Rede betonte er die Meilensteine und Erfolge des Vereins, dankte allen Mitgliedern und Unterstützern und hob
die besondere Bedeutung des Zusammenhalts hervor. Er blickte auch auf zukünftige Projekte und Visionen des Vereins und betonte die Wichtigkeit der Jugendarbeit,
die für die Entwicklung junger Meschen und den Fortbestand des Vereins von großer Bedeutung ist..
Die Grußworte der Gratulanten würdigten die langjährige Arbeit und Bedeutung des Clubs für den Sport und die Gemeinschaft und betonten die hervorragende
Zusammenarbeit mit den Partnervereinen und den Sportverbänden. Besonders hervorgehoben wurden die zahlreichen Erfolge der vergangenen Jahrzehnte aus sportlicher
und gesellschaftlicher Sicht. Die Veranstaltung war durchweg kurzweilig gestaltet, sodass für jeden etwas geboten war. Im Anschluss an die offiziellen Reden bot sich den
Gästen die Gelegenheit zu geselligem Austausch und feierlicher Stimmung.
In stimmungsvollem Ambiente bei Sekt und Häppchen ergaben sich viele Gelegenheiten, in geselliger Runde ins Gespräch zu kommen und Erinnerungen auszutauschen.
Die tolle Atmosphäre und die herzliche Stimmung machten den Empfang zu einem besonderen Erlebnis.
Für den musikalischen Höhepunkt sorgte der Shanty Chor Mannheim, der die Veranstaltung mit seinen maritimen Klängen ausklingen ließ. Bei strahlendem Sonnenschein
fand der Abend beim traditionellen Hafenfest einen gelungenen Abschluss, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bedanken möchten wir uns bei allen Helfern und Sponsoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Dabei war die florale Dekoration der Fa. Blumen Weick eine besondere Augenweide. Herzlichen Dank!
Ein rundum gelungenes Jubiläum, das den Vereinsgeist und die Freude am gemeinsamen Schaffen eindrucksvoll unter Beweis stellte!
Mit freundlichen Grüßen
Sören Troffer