News
- Details
Der Tod ist gewissermaßen eine Unmöglichkeit, die plötzlich zur Wirklichkeit wird.
Johann Wolfgang von Goethe
Liebe Vereinsmitglieder: innen,
unerwartet und tief betroffen, mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass am Samstag, 19.08.2023 unser langjähriges Vereinsmitglied
Alfred Reiß
im Alter von 90 Jahren verstorben ist.
Mit Alfred verlieren wir einen guten Freund und Sportkameraden, der bereits im Gründungsjahr 1949 dem SKC-Philippsburg beitrat. Alfred hatte bereits in den frühen Jahren nach der Vereinsgründung, aktiv als Bootshauswart, Skiwart, Hüttenwart und beim Bau des Bootshauses, das Vereinslebennachhaltig geprägt undgestaltet, dasso bis heute, in den Vereins Strukturen verankert ist. Werte und Vereinstugend, wie Kameradschaft, Frohsinn und Einigkeit, hat Alfred mit seiner freundlichen und fürsorglichen Persönlichkeit, vermittelt und gelebt.
Für seine langjährige Treue und Mitgliedschaft, durfte der Verein, Alfred Reiß zu seiner 70-jährigen Mitgliedschaft ehren.
Wir alle haben Alfred Reiß sehr viel zu verdanken und werden ihn in ehrenhaftem Andenken behalten.
Alfred, wir werden Dich sehr vermissen.
Der SKC-Philippsburg wünscht seiner Frau Margot, der Familie und allen Hinterbliebenen viel Kraft für die kommende Zeit.
In tiefer Dankbarkeit und unser tiefes Mitgefühl
Die Vorstandschaft
Ski- und Kanu-Club Philippsburg e.V.

- Details
Über ein Highlight des diesjähriges Sporttages durfte sich eine alterstechnisch bunt gemischte Schüler*innengruppe des Heisenberg-Gymnasiums freuen: Sie waren beim Ski u n dKanuclub Phillipsburg zu Gast und durften unter der Leitung der Jugendwartin Nicola Skoda in eine eher außergewöhnliche und recht unbekannte Sportart hinein schnuppern: Kanupolo - eine Mannschaftssportart bei der es aufs Paddeln und aufs Werfen ankommt.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung ins Kanupolo und einem Aufwärmprogramm, welches von Moritz und Annika Skoda gestaltet wurde, starteten die Schüler*innen mit Wurf- und Passübungen an Land. Dann wurden die Boote ins Wasser gelassen und die Schüler*innen konnten nach und nach die ersten Paddelschläge auf dem Wasser machen und sich ans Boot gewöhnen. Es folgten Wurf- und Passübungen auf dem Wasser und die ersten Würfe aufs Tor. „Es ist eine sehr komplexe Sportart, man muss auf sein Boot, sein Paddel, den Ball und die Mitspieler achten und darauf, dass man nicht ins Wasser fällt", merkte Bianca Just, eine Teilnehmerin des Sportprojekts an. Der Tag wurde schließlich abgerundet durch packende und emotionsgeladene
Spiele, bei denen nun alles Erlernte ausprobiert werden konnte. Zu der ein oder anderen Kenterrolle kam es natürlich auch. Mehrmals mussten Boote geborgen werden. Mit neuem Mut und Rachepläne ging es dann zurück ins Boot.
Die Schüler*innen und Lehrer*innen hatten sichtlich Spaß beim Paddeln und Werfen und schätzen die neu gewonnene Sporterfahrung sehr. Wir möchten uns ganz herzlich bei Familie Skoda fürden Schnuppertag und das toll gestaltete Programm bedanken und beim SKC Phillipsburg für die Nutzung des Vereinsgeländes und das Bereitstellen aller Boote und Materialien.
(Fell, Bayat Y.)

- Details
Bereits seit vielen Jahren wurde die jährliche Gemeinschaftsfahrt der Philippsburger Kanuvereine immer am letzten Sonntag vor Beginn der Schulferien von einem der vier Kanuvereine aus Philippsburg, Huttenheim oder Rheinsheim ausgerichtet. In diesem Jahr wurde sie nun erstmals durch den Kanuverein Bruchsal als „Sommerfahrt“ ausgerichtet und organisiert, mit finanziellem Zuschuss durch den Kanusportkreis Bruchsal, vertreten durch dessen Vorsitzender Günter Werner.
Gleich zu Beginn war auf dem Gelände des SKC Philippsburg durch die Bruchsaler Paddler ein Buffet aufgebaut worden, woran man sich erst einmal mit Getränken, Brot, Wurst und Käse für die bevorstehende Fahrt ausgiebig stärken konnte. Hier trafen sich dann auch schon die ersten alten Bekannten wieder und auch die schwäbischen Mitpaddler des Marbacher Kanuvereins waren schnell mit den Paddelkameraden in freudige Gespräche vertieft.
Nach der offiziellen Begrüßung war es an der Zeit, sich mit den Booten auf das Wasser zu begeben. Vom Philippsburger Bootshaus aus gestartet ging die Fahrt mit ca. 45 Personen sogleich auf den Rhein. Hier herrschte dann auch sofort ein ordentlicher Wind und außer der Rheinhäusener Fähre kam es auch zu mehreren Schiffsbegegnungen. Auf der Kiesbank in Speyer, am rechten Rheinufer, wurde dann die erste Rast eingelegt.
Bis zur Weiterfahrt hatte der Wind dann noch kräftigere Ausmaße angenommen und die Boote hatten mit den Böen und wechselnden Windrichtungen zu kämpfen. Nach dem Einbiegen in den Ketscher Altrhein war das Problem Wind zwar erst einmal keines mehr, dafür war der Wasserstand dann doch schon recht niedrig. Aber letztendlich kamen alle Boote durch die Wasserrinnen vor dem Ketscher Kanuclub noch durch. Auf dem engeren, malerischen Altrhein ging die Fahrt weiter bis zum Brühler Bootshaus. Dort erwischte uns der Wind wieder mit voller Wucht, diesmal von schräg vorne, und wir hatten Mühe, gegen den Wind wieder auf den Neurhein einzufahren. Nach zwei Kilometern weiter flußabwärts galt es in den Otterstädter Altrhein einzubiegen. Auch hier wieder voller Wind schräg von vorne. Mit letzter Muskelkraft landeten wir dort an der ersten Bootsrampe an.
Nach noch einmal anstrengendem Boote-Aufladen fand die gemeinsame Sommerfahrt mit gutem Essen und Trinken im Restaurant Rheinblick-Waldsee ein gemütliches Ende.
Die nächste Gemeinschaftsfahrt wird die Martinsfahrt im November sein. Auch diese wird der Kanuverein Bruchsal dankenswerterweise organisieren. Bis dahin an alle Paddler ein dreifach kräftiges Ahoi und Gute Fahrt!
Sabine Brand

- Details
Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Kanupoloabteilung des SKC Philippsburg ein Trainingslager zu dem sowohl Schüler, Jugend, Herren und Damen eingeladen waren und nicht nur aus Philippsburg, wir hatten Gäste aus Köln, Heidelberg und Stuttgart.
Am Freitag wurde bereits das Lager mit Zelten aufgeschlagen, der Kühlschrank gefüllt und der Abend gemütlich vor dem anstrengenden Wochenende ausklingen gelassen.
Der nächste morgen begann schon vor dem Frühstück um 6:30 Uhr mit einer Runde Joggen und Frühsport. Die erste und einzige Einheit Ausdauerpaddeln auf dem Wasser war wohl für alle die härteste, aber als erstes wieder vorbei und somit war die Vorfreude auf das Mittagessen umso größer. Der Nachmittag war von Passübungen und Taktik geprägt und wurde mit einem schönen Abschlussspiel beendet.
Der Sonntag begann gleich wie der Samstag um alle nochmal für die folgenden Einheiten fit zu bekommen. Es wurde wiederum viel gepasst, gepaddelt und gespielt.
Mit schlappen Armen, müden Gesichtern und vielen neuen Erfahrungen (vor allem für unsere Schüler) endete das erfolgreiche Wochenende im Bootshaus in Philippsburg.

- Details
Sieben Frauen begaben sich Anfang Juli auf eine viertägige Hüttentour. Dieses mal startete die Hüttentourin Hinterstein, ein kleiner Ort im Ostrachtal mitten in den Allgäuer Alpen gelegen.Erstes Ziel war die Schwarzenberghütte. Mit dem Aufstieg auf 1.380 m hatten wir mit der 1. Etappe unser warm-up absolviert. Wir bezogen unser Lager und nach einem guten Abendessen entspannten wir gemütlich mit tollem Ausblick noch bis zum späten Abend vor der Hütte. Nach dem Frühstück ging es erstmal bergab zum Giebelhaus, dann in Kehren über die Matten des Unteren und OberenBärgündele hinauf zum Prinz Luitpold-Haus auf 1.846 m. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen freuten wir uns auf eine Zwischenrast auf der bewirtschafteten Alpe Bärgündele.Nach unseren zweiten Nacht im Lager bestand uns die größte Strecke zur Landsberger Hütte auf dem Jubiläumsweg der Via Alpina bevor. Wir starteten bereits früh. Der Weg war streckenweise anspruchsvoll. Nach dem Überqueren der Bockkarscharte ging es über Geröllfelder und über Hangquerungen mit und ohne Seilsicherung. Hier war Trittsicherheit und Kondition gefragt. Das Panorama der Hochalpen war beeindruckend. Immer wieder gab es Stellen mit wunderschönen Alpenblumen zu bewundern. Am späten Nachmittag erreichten wir die Landsberger Hütte auf 1.810 m. Das gute Essen weckte wieder unsere Lebensgeister.Unsere letzte Etappe am nächsten Tag führte über den Schrecksee auf 1.824 m. Manche Wanderer fanden darin ein erfrischendes Bad. Der Abstieg von 1.000 m, meist auf Geröll, war herausfordernd. Die zunehmend steigenden Temperaturen am Ende von 32 Grad waren zudem schweißtreibend. Dafür erwartete uns in Hinterstein eine gemütliche Bergsteiger-Pension für die letzte Übernachtung. Vor unserer Heimreise ließen wir es uns nicht nehmen, noch eine kleine Rundwanderung auf dem Höhenweg zum Zipfelbachwasserfall zu machen. Ein gelungener Ausklang zu unserer tollen Bergtour! Danke an unsere Wanderwartin Doris, die wieder einmal alles bestens im Vorfeld organisiert hatte.
Petra Möller

- Details
Sommer, Sonne, Sonnenschein…
… und alle schaun bei SKC mal rein.
So war´s dann auch am Wochenende, denn das Bootshaus platzte aus allen Nähten. Ob Samstag beim Canadierrennen und Schnupperpaddeln oder am Sonntag zum Frühschoppen mit Olli Roth und wieder Schnupperpaddeln, unser Club-Gelände kam einem Ameisenhaufen gleich. Das Wetter trieb die Menschen zum Wasser, sowohl am Fluss als auch an den Theken und so hatten Groß und Klein einen Riesenspass.
Einige mussten wieder mal feststellen, daß Kraft nicht alles ist und manches Mal mit Takt und Ausdauer mehr zu gewinnen ist im 6er Canadier auf dem Altrhein. Es ging ja nicht nur um den Sieg, sondern auch um den olympischen Gedanken und dabei waren dann alle mit lachenden (teils sehr roten) Gesichtern.
Der Club fuhr auf was Küche und Keller zu bieten hatten und so konnte mit Gyros, Flammkuchen, Würstchen und Belegten, Kaffee und Kuchen alle noch so Hungrigen und Durstigen zufriedengestellt werden.
Am Samstagabend wurde nochmal Ausdauer abgefragt an der Bar und man munkelt, daß hier auch das letzte gegeben wurde.
In bekannter Manier wurde Sonntagmorgen mit Olli Roth die Terrasse vor dem Bootslager noch mal brechend voll und musikalisch war für jeden was dabei. Am Ausschank wurde es dann nochmal eng, da die Hitze und die Musik die Kehlen durstig machten.
Vielen Dank an alle Besucher, Helferinnen und Helfer, die Kuchenbäcker und Steuerleute und ein riesiges Kompliment an unseren zweiten Vorstand Jürgen Becker und seine Frau Michaela. Ohne die monatelange Organisation der beiden wäre dieses Fest so nicht möglich.
Oh lepp lepp lepp!!!